Die GeoDok Geoinformatik GmbH bietet Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem hochmotivierten Team, dessen Zusammenarbeit von einem vertrauensvollen Miteinander, schnellen Entscheidungen und einer engen Kooperation geprägt ist.
Es erwarten Sie flache Hierarchien, offene Kommunikation, flexible Arbeitszeitgestaltung inkl. Home-Office, neueste Technologien und sehr gute Entwicklungschancen sowie die Möglichkeit zur gestaltenden Mitwirkung in einem dynamisch wachsenden Unternehmen einer expandierenden GeoIT-Branche.
Gegen Ende 2020 wurden zwei weitere Portale auf der Basis von blis-online (Business Location Information System) freigeschaltet.
Das Gewerbeflächen-Informations-System der Metropolregion Hamburg - GEFIS wurde von GeoDok komplett relauncht und auf der Basis von blis-online neu aufgestellt.
Das neue GEFIS II geht weit über das ursprüngliche GEFIS hinaus und beinhaltet folgende zentrale Software-Bausteine:
- Öffentliche repräsentative Vermarktungsplattform von Gewerbeflächenstandorten
- Internes Informations- und Analyseinstrument für verschiedene Akteure
- Internes regionales und kommunales Monitoringsystem
- Serviceorientierte Anbindung aller vier Länderportale, u.a. des neuen Investguide-MV
Parallel dazu hat GeoDok den Investguide-MV, die Landesplattform zur Gewerbeflächen und Immobilienvermarktung auf gleicher technischer Basis (blis-omline) entwickelt. Webservices sorgen für einen automatisierten Datenaustausch mit GEFIS.
Die Invest in Mecklenburg-Vorpommern GmbH hat der Geodok GmbH den Relaunch ihrer Standortvermarktungsplattform Investguide-MV anvertraut.
GEFIS wurde komplett neu auf der Basis von blis-online aufgebaut und funktionell erweitert. Neben der nationalen und internationalen Vermarktung von Gewerbeflächen und Standorten stehen Werkzeuge für die Standortanalyse und Monitoring im Vordergrund. Auf diese Weise entsteht die Datenbasis für zukunftsorientierte Planungen und Gewerbeflächenkonzepte.
Das Gewerbeflächen und -immobilienportal im Kreis Warendorf wurde komplett neu gestaltet auf der Basis von blis-online in modernem und responsivem Design.
GERMAN.SITE, das Gewerbeflächenportal der NRW.INVEST wurde mit Informationen zu den bereits ansässigen Unternehmen in den Gewerbegebieten angereichert. Das ermöglicht ansiedlungswilligen Unternehmen, Synergieeffekte mit Nachbarunternehmen zu nutzen.
Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen hat zur Förderung der demokratischen Kultur im Land Demokratiewerkstätten in "benachteiligten" Quartieren aufgebaut. Wir haben diese nun in eine interaktive Karte gebracht.
Vorstellung unseres ersten Europäischen Projektes im historischen Saal in Maastricht (NL)
Vor 25 Jahren wurde die GeoDok GmbH gegründet. Seit dem und auch weiterhin sind wir unabhängig – wer in der Branche schaffte das schon?
Vieles hat sich im Laufe der Jahre verändert. So gab es ständig neue Entwicklungen und Herausforderungen, die wir erfolgreich gemeistert haben.
Eins ist geblieben: unsere ausgeprägte Kundenorientiertheit, unser hoher Anspruch an unsere Produkte und Lösungen -bei der fachlichen Umsetzung wie technologisch- sowie unser Streben nach hoher Kundenzufriedenheit als Basis unseres Erfolges.
Mit dem aktuellen Relaunch erscheint GERMAN.SITE nun in einem modernen und responsiven Design, das eine komfortable Bedienung des Portals auch auf mobilen Endgeräten ermöglicht.
Eine weitere Neuerung in GERMAN.SITE ist die parzellenscharfe Darstellung der Gewerbeflächen. Hierzu wurde GERMAN.SITE technisch auf die Basis von blis-online umgestellt, womit blis-online nun den Landesstandard darstellt.
Seit Frühjahr 2017 können Makler und Privateigentümer nun leerstehende Gewerbeimmobilien im Immobilienportal der Stadt Stolberg kostenlos anbieten. Möglich macht dies das von der GeoDok entwickelte Maklertool als Erweiterung des gisTRA Portals.
blis-online bei der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung des Märkischen Kreises sowie den Kommunen im Kreisgebiet.
Einige Wirtschaftsförderungen größerer Kommunen oder von Kreisen und Regionen haben kommunale Gewerbeflächen- und Immobilien Angebote im Internet. Doch was kaum jemand hinterfragt: sie unterscheiden sich erheblich hinsichtlich Inhalt, Integration, Informationsfluss, Unterstützung interner Arbeitsprozesse, Nutzerorientiertheit und Benutzerfreundlichkeit – und damit auch im Nutzen!
Seit Mitte letzten Jahres nutzt die WEGE mbH blis-online intern als Werkzeug zur Ermittlung bestehender und neuer Potentiale in der Gewerbeflächenentwicklung.
Pünktlich zur Expo Real, Deutschlands größter Immobilienmesse, konnte der Münsterland e.V. den kompletten Relaunch der Gewerbeflächenbörse Münsterland auf der Basis von blis-online präsentieren.
Ein neues Design und erweiterte Funktionalitäten kennzeichnen den Relaunch von REBIS II
Unter www.logisticsatlasemr.eu und www.logisticsatlasemr.com können sich Unternehmen und Investoren der Logistikbranche über bedeutsame Standortfaktoren informieren: Wo befinden sich Binnenhäfen und Eisenbahnterminals? Über welche Ausstattung verfügen sie? Ist ein Frachtflughafen in der Nähe und wieweit ist der nächste Autobahnanschluss entfernt?
Mit dem Online-Tool können sich Hausbesitzer bequem und bürgerfreundlich von zu Hause aus mit wenigen Eingaben erste Informationen über Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung beschaffen.
Es genügt, den Straßennamen und die Hausnummer einzugeben, und EGiBOT ermittelt, ob das Sanierungsvorhaben förderfähig ist, in welcher Höhe es Zuschüsse gibt und welche Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Das Tool ist ein ergänzendes Angebot, um den Einstieg in das Programm zur Modernisierungs- und Instandsetzungsförderung der Stadt Bottrop zu erleichtern.
Nach Eintragung des Wohnortes, greift die service-orientierte Software der GeoDok im Hintergrund auf verschiedene GIS-Services der Stadtverwaltung zu und berechnet z.B. die Verfügbarkeit des Fernwärmenetzes. berücksichtigt Stadtteile, Häuserklassen und Denkmalschutzfragen. Im Ergebnis erhält der Bürger ein Exposé mit allen relevanten Informationen zum Förderumfang und zur möglichen Förderhöhe. Abgerundet wird diese Bürgerinformation noch mit einen eingeblendeten Kartenausschnitt zum Solarpotential des Hauses und einem Luftbild.
Die Software und die verwendeten Standardschnittstellen sind so aufgebaut, dass sie leicht auf andere Kommunen übertragen werden können. Auch sind ganz andere Anwendnungsfälle denkbar, die nach dem Prinzip bearbeitet werden können. Dank Responsive Design läuft die Applikation auch auf Tablets und Smartphones.
Link zu EGiBOT: www.bottrop.de/stadtleben/stadtentwicklung/Foerderprogramme/Energetische-Sanierung/Online-Tool.php
Beispiel für eine Ausgabe: gis.bottrop.de/EGiBOT/FRL11.1/result.do.
Die GeoDok GmbH hat den Auftrag bekommen, ein erstes Derivat aus "The Locator" (www.the-locator.eu) zu entwickeln, das die erprobten Konzepte und Technologien aufgreift und wiederverwendet sowie die Inhalte des Locators in einen neuen Kontext stellt: Das grenzübergreifende Portal in der Euregio-Rhein-Maas für die Logistik Branche.
In der niederländischen Provinz Limburg spielt das Monitoring und die Bedarfsplanung von Wohnraum aller Art eine große Rolle. Dabei arbeiten Kommunen, Planer und die Provinzregierung eng zusammen. Bis her fehlte eine geeignete Online-Plattform, um Ausgangsdaten, Historien, Analysen und Prognosen für alle Akteure zusammen zu bringen.
Im Auftrag der Provinz Limburg (NL, Maastricht) hat die GeoDok eine solche umfassende Plattform entwickelt (www.pcmlimburg.nl). Auf der einen Seite stellen Kommunen und Investmentagenturen über unser integriertes Geo-CMS detaillierte Informationen über ihre Planungen und Wohnraumrealisierungen ein. Diesen Institutionen sowie der Provinzregierung stehen auf der anderen Seite umfassende einfach zu bedienende Analyse- und Prognosewerkzeuge zur Verfügung. Ein Projekt, das Schule machen wird.
Die GeoDok übernimmt auch das Hosting und die Wartung der komplexen Webapplikation.
Die Südwestfalen Agentur betreibt zur Stärkung ihres Wirtschaftsstandortes und zur Anwerbung von Fachkräften eine umfassende Marketingplattform. Die GeoDok hat dazu eine service-orientierte Kartenkomponente entwickelt, die nicht nur die einfache Integration in das verwendete Content-Management-System erlaubt, sondern auch Informationen aus unterschiedlichen Quellen automatisch integriert (Kreise und Kommunen der Region, Tourismusagenturen, kommerzielle Anbieter).
Grenzenlose Informationen für Unternehmen - Ein echter Pilot als Vorbild für Europa
"The Locator" (www.the-locator.eu), das erste grenzüberschreitende Standort-Informationssystems für Unternehmen in Europa soll Schule machen auf internationaler Ebene: Am 13. und 14. September 2014 wird es auf dem Alpine-Carpathian Cooperation Forum in Polen vorgestellt.
"The Locator" is a four-language, multifunctional information system for enterprise locations in the Euregio Meuse-Rhine. Looking for available land and commercial properties across national borders is now quick and easy: a simple web search! You can also find information on companies based in the region as well as on settlement conditions.
Come and join us in Aachen on 17 June 2014 to discover this unique tool.
Die GeoDok GmbH hat sich seit Jahren als Geoinformatikunternehmen in der Entwicklung regionaler und überregionaler Informationsplattformen für das Standort- und Regionalmarketing einen Namen gemacht, bei denen geografische Informationen eine grundlegende Basis bilden.
Unsere Projekte sind oft dadurch gekennzeichnet, dass viele Akteure wie Wirtschaftsförderer, Planer, Agenturen und Behörden bereits über Teilsysteme verfügen, aus denen sich, wenn Sie in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht und durch uns technisch integrert werden, wertvolle neue Informationen ableiten lassen.
GERMANSITE - Der Gewerbeflächen-, Wirtschafts- und Branchenatlas des Landes NRW
Weniger, Älter, Bunter – mit diesen Schlagworten wird in zahlreichen Publikationen der demografische Wandel umrissen.
Weniger: Seit 1972 liegt in Deutschland die Sterberate höher als die Geburtenrate. Das Geburtendefizit wird seit 2003 durch eine sich verringernde Zuwanderung nicht mehr ausgeglichen, die Bevölkerungszahl nimmt insgesamt ab.
Älter: Die Lebenserwartung steigt und der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu.
Bunter: Der Zuzug von jungen Menschen aus anderen Ländern verlangsamt die Alterung der Gesamtbevölkerung.
Am 27. April 2010 ging Deutschlands erste Offshore Windkraftanlage Alpha Ventus ans Netz. Der Windpark befindet sich 45 Kilometer nordwestlich von Borkum in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone. Die Nordsee ist hier etwa 30 Meter tief. 12 Windturbinen liefern Strom für rund 50.000 Haushalte.
Mit dem Pilotprojekt sollen vielfältige Erfahrungen und Erkenntnisse für den Bau und Betrieb zukünftiger Offshore Windparks gewonnen werden. Untersucht werden auch die Auswirkungen der Ramm- und Gründungsarbeiten auf die Tierwelt.
Mit dem vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald soll dieses wertvolle Naturerbe unter der Trägerschaft des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge gesichert, entwickelt und für die Bevölkerung behutsam erlebbar gemacht werden.
Für die Planung, Umsetzung und Effizienzkontrolle von Naturschutzmaßnahmen auf den ca. 2200 Einzelflächen des Projektgebietes suchte der Zweckverband eine leistungsfähige Flächenverwaltung. Flächenbezogene Daten sollten für jede Einzelfläche schnell und übersichtlich abrufbar sein.
Für diese Aufgabe wurde eine GIS-gestützte Flächenverwaltung entwickelt, die auf die speziellen Anforderungen des Projektes ausgerichtet ist. Die Visualisierung der Daten erfolgt in bewährter Weise mit ArcGIS. Hierzu wurde eine Datenbank-Fachanwendung in ArcGIS eingebunden. Abfragen, Berechnungen und Analysen über den gesamten Datenpool sind schnell und komfortabel sowohl datenbankseitig als auch im GIS möglich.
Kiekpadd ist ein interaktives Tourismusportal, das wir für die Gemeinde Ganderkesee im Niedersächsischen Landkreis Oldenburg entwickelt haben.
Welches Unternehmen aus der niederländischen Provinz Limburg weiß, wo und zu welchen Konditionen Gewerbeflächen in der benachbarten Region Mittlerer Niederrhein zur Verfügung stehen? Wo ist der Wirtschaftsförderer oder Planer vom Niederrhein, der von sich behaupten kann, in Sachen Gewerbeflächen auch im limburgischen Raum den Durchblick zu haben? Derartige Einsichten waren bislang nicht oder nur teilweise möglich; doch das wird sich Dank grenzüberschreitender internetbasierter Geoinformationen ab sofort grundlegend ändern!
Die Industrie- und Handelskammern in der Region Köln/Bonn haben in einem Gemeinschaftsprojekt den webbasierten Strukturatlas in Zusammenarbeit mit der GeoDok GmbH komplett erneuert.
Dort wird eine für Investoren und Unternehmen einfach zu bedienende Übersicht über die verfügbaren Gewerbe- und Industrieflächen der Region gegeben. Neue Such- und Darstellungsfunktionen ermöglichen den Zugang z.B. zur Lage, zu Preisen, zur Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur sowie zu kommunalen Ansprechpartnern.
Grenzüberschreitendes Gewerbeflächenportal D/NL vor Politikern, Entscheidern und Fachleuten in Maastricht/NL vorgestellt.
"Interaktive Online-Suche von Gewerbegebieten" war das Thema in der Beilage "Industrie- und Gewerbeimmobilien" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Interview mit Jürgen Dressel, GeoDok-Geschäftsführer, über Geoinformationswirtschaft
Quelle: Ostwestfälische Wirtschaft, Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, 6/2007, S. 8
Die NRW.INVEST GmbH (frühere Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW) als landeseigene Institution betreibt seit vielen Jahren ein Gewerbeflächen- und Standort-Informations-System für das Land NRW (www.germansite.de). Ziel ist es, nationalen und internationalen Investoren attraktive Gewerbestandorte in NRW nahe zu bringen.
Seit Mai 2007 steht das Gewerbeflächen-Informations-System des Landes NRW GERMANSITE in komplett neuem Gewand und mit einer Vielzahl neuer Funktionen zur Verfügung. Der Relaunch, den die GeoDok realisierte, betrifft auch den Datenbankteil und das Content-Management-System, mit dem kommunale Wirtschaftsförderer dezentral Gewerbegebiete in GERMANSITE einpflegen und bearbeiten können.
Auf zwei GPS - Erlebnispfaden lassen sich zukünftig Natur und Kultur in der Senne und im südlichen Teutoburger Wald entdecken und erleben.
Die zeitgemäße Vermittlung von Informationen zu Natur- und Umweltinhalten ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg hin zu nachhaltigem Lernen und zu einem zukunftsfähigen Tourismus. Mit dem Einsatz neuer Medien in der Kommunikation wie Taschencomputern, Mobiltelefonen und satellitengestützten Orientierungssystemen (GPS) ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für eine innovative Umweltbildung und den ?sanften Tourismus?.
Das Bundes-Bauministerium hat das Regionale Einzelhandelskonzept und den Einzelhandelsatlas OWL im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs ?komm-KOOP? in Berlin mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Das von der GeoDok unterstützte Projekt GFM Gewerbeflächen-Monitoring wurde im Ideenwettbewerb der NRW.BANK in der Kategorie "Innovative Wirtschafts- & Standortförderung" ausgezeichnet. Die Prämierung fand im Rahmen einer Feierstunde durch den Innenminister des Landes NRW, Dr. Ingo Wolf, statt.
Mit GeoNet Publisher for Google Earth WebGIS Anwendungen in Google Earth integrieren ...
ArcSketch ist eine kostenlose Erweiterung für ArcGIS Desktop 9.1 mit der das Erfassen von Skizzen und Entwürfen sehr schnell und einfach geht: Besonders geeignet ist ArcSketch für die Erstellung von Grobplänen, Skizzen und Konzepten.
Vom 24. bis 26. April 2006 trafen sich zum alljährlichen ESRI Partnertreffen am Chiemsee 76 Teilnehmer von 50 Partnerfirmen aus Deutschland und der Schweiz, um sich mit mehr als 30 ESRI Mitarbeitern aus Management, Vertrieb und Entwicklung auszutauschen und Kontakte zu pflegen.
Als langjähriger ArcGIS Solution Partner hat sich die GeoDok GmbH umfangreich über die neuesten Entwicklungen der ESRI Technologie und zukünftiger Produkt-Releases informiert. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf der zentralen Rolle der Geodatabase bei zukünftigen Funktions-Erweiterungen sowie den zukünftigen Möglichkeiten mit ArcGIS Server und ArcWeb Services.
Mehr als 150 Anwenderinnen und Anwender von geografischen Informationssystemen (GIS) aus Behörden, privaten Büros, Firmen und Institutionen in ganz Nordrhein-Westfalen haben sich am 24.03.2006 im Borkener Kreishaus zu einem Erfahrungsaustausch getroffen.
Wie bereits in den letzten Jahren war die GeoDok GmbH auch auf dem diesjährigen Reisepavillon, der Messe für nachhaltigen Tourismus in Hannover vertreten.
Durch die steigende Zahl von GDI Projekten ist das Thema WMS in aller Munde. In der Praxis spielt jedoch neben dem Anbieten von WMS-konformen Kartendiensten - was ArcIMS schon länger beherrscht - auch die einfache Nutzung verfügbarer Datenquellen eine wichtige Rolle.